Vogelfütterung

Die Fütterung von Vögeln lässt uns Tiere aus nächster Nähe beobachten und ist besonders für Kinder sehr interessant. Die Tiere bekommen vor allem im Winter die Kälte sehr zu spüren und benötigen dadurch meist mehr Futter als im Sommer. Gerade bei geschlossener Schneedecke und vereisten Bäumen finden Vögel kaum Futter. Doch auch bei der Vogelfütterung sind einige Dinge zu beachten:

 

Der Schnee ist da – Futterzeit

Vögel sollten erst bei Frost und Schnee das Futter angeboten bekommen, damit sie sich solange wie möglich ihr Futter selbst suchen. Bei gemäßigten Temperaturen (über 5 Grad minus) sollte das Nahrungsangebot zumeist ausreichend sein. Wenn Sie dann mit der Fütterung begonnen haben, muss dies aber regelmäßig geschehen, da die Vögel sich an Futterplätze gewöhnen. Am besten füttern Sie immer in kleinen Portionen und füllen das Futter alle 2-3 Tage auf. Dadurch verringern Sie die Gefahr der Krankheitsübertragung und Fäulnis des Futters. Sobald die Temperaturen steigen, sollten Sie die Fütterung einstellen, weil nun die Brutzeit der Vögel beginnt. Das Wintervogelfutter ist für diese Zeit ungeeignet. Jedoch gibt es auch die Möglichkeit Wildvögel ganzjährig zu füttern. Dafür gibt es spezielle Ganzjahresfutter, über die Sie sich gern in Ihrem bauSpezi informieren können.

 

Futterstellen

Vorsicht vor Krankheiten

Es gibt im Fachhandel verschiedene Arten von Futterplätzen für Vögel zu kaufen. Darunter befinden sich Futterspender, Vogelhäuser, Futterglocken so-wie Knödel, Kolben oder Futterringe. Ein Futterspender ist zumeist gut geeignet, da er nicht durch Kot der Vögel verunreinigt werden kann. Zudem bleibt dort das Futter vor Wind, Regen oder Schnee sicher und wird somit nicht durchnässt und kann nicht verderben. Bei Fett-Körner-Mischungen, wie den Knödeln, Kolben oder Ringen bleibt das Futter durch den Talg geschützt. Ein Vogelhaus sollte öfters gereinigt werden, um eine gewisse Hygiene zu gewährleisten und die Vögel keine Krankheiten bekommen.                          

Die Futterstelle sollte so angebracht werden, dass die natürlichen Feinde der Vögel nicht heran kommen. Um Verletzungen vorzubeugen, sollte zu Fenstern ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werden.

 

Futter – Körner oder Weichfutter

Auch bei den Vögeln gibt es unterschiedliche Arten von Futter. Zum einen gibt es die Weichfutterfresser (z.B. Amsel, Star oder Rotkehlchen). Diese Vögel suchen ihre Nahrung bevorzugt am Boden. Für Sie eignen sich Haferflocken, Mohn, Rosinen und Obst. Zudem gibt es in Fachmärkten auch Mischfutter, das von den Weichfutterfressern gerne angenommen wird. Ein wenig flexibler sind die „Allesfresser“ wie Meisen oder Spechte. Die Körnerfutterfresser haben meist einen härteren Schnabel und bevorzugen Sonnenblumenkerne, Hanf oder Sämereien aus Futtermischungen. Für alle Vögel eignen sich die Fett-Körner-Mischungen.

 

Vogelfütterung Anleitung von bauSpezi BaumarktVogelfütterung – Der PDF-Ratgeber

 

In diesem PDF-Ratgeber finden Sie
eine ausführliche Anleitung zur
Vogelfütterung. Schritt für Schritt
erklärt.

 

Als PDF downloaden