Der Gartenteich

bauSpezi-Tipps für ein perfektes Ergebnis

Ein Gartenteich ist ein absolutes Highlight in jedem Garten. Sollten Sie sich entschlossen haben Ihren Garten mit einem Teich in Szene zu setzen, haben wir für Sie die richtigen Tipps.

Der Gartenteich – Verschiedene Teicharten
Ein Teich dient zum einen als belebendes Gestaltungselement und zum anderen bieten die Uferzonen eines Gartenteichs vielen seltenen Pflanzen und Tieren ideale Lebensmöglichkeiten. Daher ist es nur von Vorteil, sich einen eigenen Teich, egal ob groß oder klein, im Garten anzulegen.

 

Es gibt verschiedene Arten von Teichen. Besonders beliebt ist im Garten der Zierteich. Bei einem  Zierteich liegt der Schwerpunkt vor allem in der Bepflanzung, zusätzlich kann er noch mit einem Fischteich kombiniert werden. In erster Linie ist der Zierteich aber etwas für die Gestaltung und Optik des Gartens. Ein Zierteich kann auch ein reiner Pflanzteich sein. Hat man ein größeres Grundstück, kann auch ein Badeteich angelegt werden. Eine andere Art von Teich ist das Biotop, auch natürlicher Teich genannt. Dieser beschränkt sich auf heimische Vegetationsformen und gibt zum Beispiel Fröschen einen Lebensraum. Beides zu kombinieren funktioniert meist nicht. Daher sollte man sich in der Planungsphase auch Gedanken machen, wofür der Teich später dienen soll. Sollen die Kinder darin plantschen können oder Fische und Frösche dort ihren Lebensraum finden?
 

Der richtige Platz – Die Standort-Wahl
Des Weiteren sollte man sich Gedanken über den günstigsten Standort des neuen Teichs machen, bevor die praktischen Arbeiten beginnen. Die Größe des Teichs spielt natürlich auch in der Standortwahl eine entscheidende Rolle. Aus optischen Gründen bietet sich die Nähe eines alten Baumes an. Doch Schatten würde die Entwicklung des Pflanzenwachstums einschränken. Ein Teich benötigt mindestens fünf Stunden Sonneneinstrahlung am Tag. Für Ihre Arbeiten am Gartenteich ist es natürlich von Vorteil, wenn dieser von allen Seiten zugänglich ist.
 

Verschiedene Bauweisen
Es gibt verschiedene Bauarten von Teichen. Eine beliebte Bauweise ist der Folienteich, aber auch Fertigteiche oder Betonteiche können im Garten eingesetzt werden. Jede Bauart hat seine Vorteile und Sie müssen letztendlich entscheiden, welcher Teich ihren Garten verschönern soll. Mit einer Teichfolie ist eine individuelle Gestaltung des Teichs möglich, daher möchten wir Ihnen diese Art explizit vorstellen.
 

Anlegen eines Folienteichs
Zum Anlegen eines Folienteichs benötigen Sie: Zettel, Stift, Teichfolie, Schutzfließ oder Sand, Zollstock, Schnur oder Gartenschlauch, Spaten/Schaufel oder Minibagger, Pflanzen, evtl. Fische, Pumpe, Springbrunnen und Steine. Viel Zubehör für Ihren Teich finden Sie in Ihrem bauSpezi Bau- und Heimwerker-markt

 

1. Fertigen Sie eine Zeichnung an, bei der sowohl das Teichprofil, als auch die Form des Teichs klar erkennbar ist. Das Teichprofil sollte am besten stufenförmig sein, damit Teichpflanzen nicht abrutschen können, zudem sollte der Teich mindestens ein Meter tief sein.

2. Überlegen Sie sich einen geeigneten Standort für den Teich.  

3. Legen Sie die Teichform mit Hilfe einer Schnur oder des Gartenschlauchs aus

4. Je nach Größe des Teichs beginnen Sie mit einem Spaten / Schaufel oder kleinem Bagger das Ausheben des Teichs

5. Die Grube muss nun gut gepolstert werden. Dies kann mit einem speziellen Schutzfließ oder einem Polster aus Sand geschehen. Es sollten Steine oder andere Gegenstände entfernt werden, die die Teichfolie beschädigen könnten. Die Stufen zur Bepflanzung sollten spätestens jetzt eingearbeitet werden.

6. Die Teichfolie kann nun hineingelegt werden. Die Folie sollte am Rand überstehen und kann dann mit Wasser gefüllt werden.

7. Wenn der Teich mit Wasser gefüllt ist, können die überstehenden Folienränder entsprechend gekürzt werden. Wichtig ist die Folie nicht zu sehr zu kürzen, da sonst ein feuchter Uferbereich durch die Kapillarwirkung entstehen kann.

8. Nun kann die Gestaltung des Gartenteichs beginnen. Pflanzen und Fische können sich auf einen neuen Lebensraum bei Ihnen freuen. Fischfutter finden Sie übrigens auch in Ihrem bauSpezi.

Trübe Aussichten –  Algen
Algen im Gartenteich trüben nicht nur das Wasser, sondern auch die Freude am Wassergarten. Im Laufe des Sommers treten die Algen in jedem Gartenteich hin und wieder in Erscheinung. Ein geringer Anteil an Algen gehört zum ökologischen Teich dazu, doch wenn sie sich massenhaft vermehren, entziehen sie den anderen Wasserbewohnern Licht und Sauerstoff. Fadenalgen sind in geringer Anzahl tolerierbar. Nehmen sie überhand, lassen sie sich z.B. mit einem Rechen einfach abfischen.

 

Andererseits sollte man bedenken, dass dieses Geflecht vielen kleinen Tieren, wie Kaulquappen, Libellenlarven und Wasserkäfern Lebensraum, Unterschlupf und Nahrung bietet. Die Tiere sollten vorsichtig entfernt und wieder in den Teich befördert werden.

Sollten Sie sich um die Sicherheit Ihrer Kinder im Bezug auf einen Gartenteich Gedanken machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Gefahr zu beseitigen. Erkundigen Sie sich in Ihrem bauSpezi, welche Möglichkeiten für einen Teichschutz für Sie am besten geeignet sind.

 

 

 

Gartenteich Anleitung von bauSpezi Baumarkt

Gartenteich – Der PDF-Ratgeber

 

In diesem PDF-Ratgeber finden Sie
eine ausführliche Anleitung zum
Gartenteich. Schritt für Schritt
erklärt.

 

Der GartenteichAls PDF downloaden